 
Blaulicht-Effekte
In den letzten Jahren schenken immer mehr Menschen der Lichtverschmutzung und ihren Auswirkungen auf die Augen Aufmerksamkeit. Das umstrittenste Thema ist blaues Licht. Manche meinen, man solle blaues Licht so weit wie möglich meiden, während andere der Ansicht sind, dass nicht alles blaue Licht schädlich ist. Es hängt stark davon ab, wie man den täglichen Kontakt mit blauem Licht richtig handhabt und begrenzt.
Inzwischen kommen ständig neue Produkte gegen blaues Licht auf den Markt, wie beispielsweise bernsteinfarbene Buchlampen oder Brillen mit Blaulichtfilter. In diesem Fall sind die meisten Menschen möglicherweise verunsichert, unter welchen Umständen sie einen Schutz vor blauem Licht benötigen.
Sie müssen nicht tiefer in die komplizierte Physik eintauchen, um mehr über blaues Licht zu erfahren. In diesem Artikel fassen wir alle wichtigen Informationen darüber zusammen, was blaues Licht ist und wie es den Schlaf beeinflusst, und zwar auf einfache und logische Weise. Lassen Sie uns die folgenden unglaublichen Fakten über blaues Licht durchgehen, und Sie werden wissen, wie Sie sich wissenschaftlich vor schädlichem blauen Licht schützen können.

Was ist blaues Licht?
Blaues Licht ist eine der verschiedenen Farben im sichtbaren Lichtspektrum.
Interessanterweise wird blaues Licht in zwei Arten unterteilt: schädliches blaues Licht (blau-violettes Licht) und nützliches blaues Licht (blau-türkisfarbenes Licht). Diese beiden Arten von blauem Licht unterscheiden sich in ihrer Wellenlänge im sichtbaren Lichtspektrum.
Schädliches blaues Licht liegt im Bereich von 380-450 nm des sichtbaren Lichtspektrums, während sich wohltuendes blaues Licht im Bereich von 450-495 nm des sichtbaren Lichtspektrums befindet.
Die Wellenlänge eines Lichtstrahls und die darin enthaltene Energiemenge stehen in einem umgekehrten Verhältnis. Wie die Grafik zeigt, besitzen Lichtstrahlen mit kurzen Wellenlängen mehr Energie, während solche mit längeren Wellenlängen weniger Energie enthalten.

Blaues Licht bereitet uns zunehmend Sorgen, da es pro Photon mehr Energie besitzt als andere Farben im sichtbaren Spektrum, z. B. grünes oder rotes Licht. Daher kann eine zu hohe Dosis blauen Lichts bei Absorption durch verschiedene Zellen zu Schäden im Körper führen.
Einige Forschungsergebnisse deuten immer noch darauf hin, dass kurzwelliges blaues Licht (blau-violettes Licht) mit Wellenlängen zwischen 415 und 455 nm eher zu Augenschäden führen kann.
Blaues Licht kann dem menschlichen Körper während der Tagesstunden zugutekommen, beispielsweise indem es die Aufmerksamkeit steigert. Die meisten von uns verbringen jedoch 80 % ihrer Zeit in Innenräumen und sind dabei ständig elektronischen Geräten und digitalen Bildschirmen ausgesetzt. Diese sind die Hauptquellen für blaues Licht in unserem täglichen Leben, insbesondere für Büroangestellte.
Viele von Ihnen fragen sich vielleicht: Wo kommt blaues Licht in unserem Leben vor?
Woher kommt blaues Licht ?
- Sonnenlicht
- Digitale Bildschirme
- LED-Beleuchtung
 
Wenn wir uns im Freien aufhalten, sendet die Sonne täglich eine erhebliche Menge an blauem Licht aus, und dieses Licht durchdringt die Atmosphäre. Hinzu kommt, dass die blauen und kurzwelligen Lichtstrahlen aufgrund ihrer hohen Energie und der Kollision mit Luftmolekülen überall gestreut werden.

Die Wahrheit ist, dass die meisten von uns mehr Zeit mit der Arbeit in Innenräumen oder an unseren elektronischen Geräten verbringen. Daher ist es bemerkenswert, dass diese digitalen Bildschirme oder elektronischen Geräte auch ein relativ hohes Maß an blauem Licht erzeugen (schädliches blaues Licht). Zum Beispiel Ihr Handybildschirm, Tablet, Computerbildschirm usw.

Neben Sonnenlicht und Flachbildschirmen ist LED-Beleuchtung ebenfalls eine Hauptquelle für blaues Licht. Durch die weitverbreitete Anwendung von LEDs, die stark auf der Leuchtdioden-(LED)-Technologie beruhen, sind Menschen heutzutage mehr blauem Licht ausgesetzt als je zuvor.
Es überrascht nicht, dass viele Augenärzte und Angehörige der Gesundheitsberufe zunehmend besorgt über die Langzeitfolgen der Bildschirmstrahlung sind, da unsere Augen und Bildschirme sich sehr nahe beieinander befinden und wir lange Zeit auf sie schauen. Das blaue Licht schädigt die Augen und kann langfristig eine erhebliche Gefahr für unseren gesamten Körper darstellen.
Ist das ganze blaue Licht schädlich für Sie?
Meistens denken wir bei dem Begriff „blaues Licht“ an negative Auswirkungen. Jedoch ist nicht alles blaue Licht schlecht für unsere Gesundheit, und es hat tagsüber durchaus positive Einflüsse. Es hilft uns:
Fördern Sie die Wachsamkeit: Wenn Sie sich nicht in Ihrer besten körperlichen Verfassung befinden, kann die Exposition gegenüber blauem Licht Ihre Reaktionszeit effektiv verbessern und Ihre Wachsamkeit anregen.
 Den zirkadianen Rhythmus regulieren: Der zirkadiane Rhythmus ist der natürliche Schlaf-Wach-Zyklus Ihres Körpers.  Ihr Körper nutzt natürlicherweise das wohltuende blaue Licht, um einen gesunden Schlaf-Wach-Zyklus aufrechtzuerhalten. Nach Sonnenuntergang signalisiert Ihr Körper Ihnen daher, dass es Zeit zum Schlafen ist, da Sie weniger blauem Licht ausgesetzt sind.
 Gedächtnis und kognitive Funktionen verbessern: Laut einer kleinen Studie aus dem Jahr 2017 hatten die Teilnehmer eine 30-minütige „Auswaschphase“ mit blauem Licht und schnitten danach bei Aufgaben zum verbalen Gedächtnis und zur Gedächtniskonsolidierung besser ab.  Die Vergleichsgruppe mit einer „Auswaschphase“ mit bernsteinfarbenem Licht erzielte hingegen keine guten Ergebnisse.
 Stimmungsaufhellung : Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 in BMC Psychiatry deutet einiges darauf hin, dass blaues Licht potenziell dazu beitragen kann, das Gehirn wacher zu machen und die Schläfrigkeit tagsüber zu verringern, was tendenziell die allgemeine Stimmung verbessert.
Tagsüber können wir von dem natürlichen blauen Licht profitieren, das von der Sonne ausgestrahlt wird. Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und öffnen die Jalousien, während das erste Sonnenlicht durch den Vorhang Sie mit Energie und Leben erfüllt.
Sie wissen nun, dass ein 100%iger Schutz vor blauem Licht nicht gut für Ihren Körper ist. Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Arten von blauem Licht: schädliches blaues Licht (blau-violettes Licht) und nützliches blaues Licht (blau-türkisfarbenes Licht). Sie können Ihre Blaulichtexposition tagsüber steuern, um die Vorteile des richtigen blauen Lichts zu nutzen. Wenn Sie jedoch nachts zu viel Zeit mit elektronischen Geräten wie Tablets oder Smartphones verbringen oder ein begeisterter Leser sind und lieber im Bett lesen, bevor Sie schlafen, aber ohne eine bernsteinfarbene Buchlampe, um das schädliche blaue Licht zu blockieren, wird das blau-violette Licht Ihre Augen und Ihren Körper langsam schädigen.
Was macht blaues Licht mit Ihren Augen?
Im Gegensatz zu UV-Strahlen können unsere Augen das sichtbare blaue Licht nicht gut filtern, und fast das gesamte sichtbare blaue Licht dringt durch unsere Hornhaut und Linse und erreicht dann unsere Netzhaut. Dieses kurzwellige und energiereiche Licht führt zu Sehverlust oder sogar zu dauerhaften Augenkrankheiten.

Digitale Augenbelastung: Blaues Licht flackert leichter als längere und schwächere Wellenlängen und erzeugt eine Blendung, die den visuellen Kontrast verringern und die Schärfe und Klarheit beeinträchtigen kann. Dieses Flackern und die Blendung können zu Augenbelastung, Kopfschmerzen sowie körperlicher und geistiger Ermüdung führen, die durch viele Stunden vor einem Computerbildschirm oder durch das Lesen von Büchern im Bett vor dem Schlafengehen ohne ein augenschonendes, bernsteinfarbenes Leselicht verursacht werden.
Risiko für altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Laut der American Academy of Ophthalmology (AAO) ist AMD die häufigste Ursache für Sehverlust und tritt in der Regel bei Menschen über 50 Jahren auf. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für AMD, wenn die Makula geschädigt wird. Blaues Licht löst zudem die Freisetzung toxischer Moleküle in den Photorezeptorzellen aus, was zu Schäden und möglicherweise zu AMD führen kann.
Netzhautschäden: Blaues Licht kann durch die Linse bis zur Netzhaut vordringen und photochemische Schäden an der Netzhaut verursachen. Darüber hinaus können die kumulierten negativen Auswirkungen von blauem Licht potenziell Schäden an unseren Netzhautzellen verursachen und langsam zum Absterben von Netzhautzellen führen.
Was macht blaues Licht mit Ihrem Schlaf?
 
Blaues Licht beeinflusst den Schlaf und trägt zu Schlafstörungen bei. Unsere Augen nutzen natürliches blaues Licht, um die innere Uhr täglich zu stellen. Es erfrischt das Gehirn, und das Gehirn sendet Signale an den Körper, um Wachheit zu signalisieren, wenn man sich tagsüber blauem Licht aussetzt. Wenn die Augen also kein blaues Licht wahrnehmen, besonders abends oder nachts, beginnt das Gehirn, Müdigkeit zu erzeugen.
Zirkadianer Rhythmus : Es ist nicht gut, sich nachts blauem Licht auszusetzen, da dies den zirkadianen Rhythmus stören und zu schlechtem Schlaf führen kann. Da blaues Licht dem Körper vorgaukelt, es sei noch Tag, fühlt man sich nicht schläfrig, sondern energiegeladen und wach. Mit anderen Worten: Blaulichtexposition kann das Gehirn wach halten, obwohl es sich eigentlich zur Ruhe begeben sollte.
Melatonin : Ein weiterer Grund ist, dass die Exposition gegenüber blauem Licht auch die Melatoninproduktion und -sekretion im Körper unterdrücken kann. Melatonin wird auch als das „Dracula der Hormone“ bezeichnet und ist Ihre beste Waffe gegen Schlaflosigkeit, da es Schläfrigkeit hervorrufen kann.
Zum Beispiel bevorzugen manche Bücherfreunde und Leseratten es, vor dem Schlafengehen im Bett in einer ruhigen und friedlichen Leseumgebung zu lesen. Einige verwenden jedoch herkömmliche Buchlampen oder Nachttischlampen mit Leuchtstoff- oder LED-Lampen. Diese Lampen sind zwar möglicherweise energieeffizienter, erzeugen aber tendenziell mehr blaues Licht als die altmodischen Glühbirnen.
Wenn Sie nachts im Bett lesen, werden Sie die potenziellen Schäden für Ihre Augen und Ihren Schlaf kurzfristig nicht bemerken. Die erheblichen schädlichen Auswirkungen werden Sie jedoch mit zunehmendem Alter zu spüren bekommen. Daher ist es wichtig, eine hochwertige und augenschonende, bernsteinfarbene Buchleuchte zu haben, um Ihre Augen und Ihre Schlafqualität zu schützen. Bernsteinfarbenes Licht mit einer Farbtemperatur von 1800K kann blaues Licht in der Nacht effektiv blockieren und eine bessere Schlafqualität gewährleisten.
Jeder verdient eine augenschonende, bernsteinfarbene Buchlampe, um sich vor dem schädlichen blauen Licht zu schützen, insbesondere kleine Kinder.
Wie kann man die Belastung durch blaues Licht begrenzen?
Wir sollten uns alle unserer Exposition gegenüber schädlichen Blaulichtquellen bewusst werden und lernen, unsere Augen vor Schäden durch Blaulicht zu schützen. Angesichts der verschiedenen Blaulichtquellen sollten wir verschiedene Lösungen anwenden.
Elektronik: Wenn Sie viel Zeit mit der Arbeit an Computern oder Laptops, dem Versenden von E-Mails oder dem Schreiben von Nachrichten auf Ihrem Smartphone verbringen, sollten Sie den automatischen Nachtmodus aktivieren. Dieser ändert die Bildschirmfarbe automatisch auf eine wärmere Temperatur, wenn die Sonne an Ihrem Standort untergeht, da wärmere Farbtöne die Augen nachts weniger reizen. Sie sollten aber auch Ihre Bildschirmzeit reduzieren und versuchen, regelmäßig Pausen einzulegen, damit sich Ihre Augen erholen können.
Sonnenlicht: Wenn Sie die meiste Zeit im Freien arbeiten müssen, ist eine Brille mit Blaulichtfilter möglicherweise die naheliegende Wahl. Sie kann nicht nur Blaulicht, sondern auch UV-Licht effektiv blockieren, und beides kann Ihre Netzhaut schädigen. Außerdem entlastet diese Brille Ihre Augen, wenn Sie stundenlang auf einen nahen Gegenstand schauen.
LED-Beleuchtung: Angesichts des zunehmenden Einsatzes moderner LED-Beleuchtung sind wir alle täglich einer übermäßigen Blaulichtbelastung ausgesetzt. Für alle begeisterten Leser, insbesondere für diejenigen, die abends im Bett lesen, könnte eine augenschonende, bernsteinfarbene Buchleuchte die Lösung sein. Eine bernsteinfarbene Buchleuchte verfügt über einen speziellen Bernsteinmodus mit einer Farbtemperatur von 1800 K , der darauf abzielt, 99,99 % des Blaulichts zu filtern und einen 100%igen Augenschutz zu bieten. Das Lesen im Bett vor dem Schlafengehen mit einer bernsteinfarbenen Buchleuchte hilft Ihrem Körper, auf natürliche Weise mehr Melatonin zu produzieren, und ermöglicht so eine bessere Schlafqualität.
Am Ende
Blaues Licht ist allgegenwärtig in unserem Leben. Natürliche Quellen blauen Lichts sind hauptsächlich das Sonnenlicht am Tag; künstliche Quellen blauen Lichts können von elektronischen Geräten oder bestimmten LED-Beleuchtungen stammen. Interessanterweise ist nicht alles blaue Licht schlecht für uns; genauer gesagt, kann blaues Licht in zwei Arten unterteilt werden: schädliches blaues Licht (blau-violettes Licht) und nützliches blaues Licht (blau-türkisfarbenes Licht).
Nun können Sie sehen: Längere Nutzung digitaler Bildschirme kann zu digitaler Augenbelastung führen; die Arbeit im Freien ohne Blaulichtfilterbrille schadet ebenfalls Ihren Augen; das Lesen im Bett vor dem Schlafengehen mit einer gewöhnlichen LED-Buchlampe ohne Ambermodus führt zu potenziellen Augenerkrankungen und Schlafstörungen.
Nun verstehen Sie, warum der Schutz der Augen vor schädlichem Blaulicht von größter Bedeutung ist. Ein angemessener Augenschutz verringert das Risiko von AMD und irreversibler, dauerhafter Blindheit im Alter. Die Reduzierung der schädlichen Blaulichtexposition ist für die Teenagerjahre Ihrer Kinder und Ihr frühes Erwachsenenalter immer eine gute Idee. Wählen Sie die am besten geeignete Methode oder kombinieren Sie diese Lösungen je nach Ihrer Situation.
Da Sie nun die Vor- und Nachteile von blauem Licht kennen, ist es wichtig, Ihre Leseleuchte sorgfältig auszuwählen. (Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag „ So wählen Sie die beste Buchleuchte aus “.)
Bei Fragen oder Anmerkungen zur Auswahl der besten bernsteinfarbenen Buchleuchte können Sie sich gerne an uns wenden: service@glocusent.com .
 
Kommentare (0)
Zurück zu Wissensdatenbank